|  | 
  
| Datum | Thema | Beschreibung | 
| 23.12.2005 | Weihnachten | Das logics-Team
  wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches Jahr
  2006. | 
| 22.12.2005 | Zeitplan 27.12.05 bis 6.1.06 | Die Hotline ist in beiden Wochen zu den
  üblichen Zeiten zu erreichen (6.1. ist allerdings verdientermaßen bei uns ein
  Feiertag). Jahreswechsel- und Inventur-Fragen bitte möglichst rechtzeitig
  stellen. In der Zeit vom 27.12 bis zum 6.1. gibt
  es keine  | 
| 21.12.2005 | Modelle | Für die Artikel, die Geräte
  "darstellen", müssen in TKD unter der
  Stammdaten-Verwaltung 13. MODELLE Modellinformationen hinterlegt werden.
  Dabei sind folgende Felder von besonderer Bedeutung und sind für einen
  optimalen Einsatz von COMMERZ-ACTUELL-TKD
  eigentlich unerlässlich: 1. KOPIEN PRO TONER (dient der
  Überwachung von Tonerlieferungen) 2. MAX. ZÄHLERSTAND (Anzahl der
  Zählerstellen) 3. GERÄTEKLASSE (Selektion von Geräten,
  z.B. bei Störungsmeldungen) 4. ARTIKELTABELLE (schnelles und sicheres
  Finden von Artikeln (z.B. Toner)) Wenn man die Daten nachträglich erst
  versorgt, werden diese Daten in die bestehenden Geräte nicht automatisch
  eingetragen. Über den Menüpunkt 9. DATEIPFLEGE, 10. GERÄTE INSPEKTION und 6.
  MODELLDATEN NACH   GERÄTE  können diese Daten aber auch in die "ALT-"Geräte eingetragen werden. Dabei bleiben aber
  Felder im Gerätestammsatz, die nicht leer sind, erhalten. Nur in Felder, die
  noch keinen Inhalt haben, werden die Daten aus den Modellstamm-Sätzen
  eingetragen. | 
| 20.12.2005 | Jahresende | Bitte rechtzeitig planen: Abläufe in COMMERZ-ACTUELL zum Jahreswechsel. Ganz generell: Jahreswechsel in WWS/OBJ und TKD durchführen (Datum=010106 !). Wenn WWS und OBJ beide eingesetzt werden, den Jahreswechsel nur (!) in
  WWS durchführen. In der FIBU
  neues Wirtschaftsjahr vorbereiten. Inventur rechtzeitig planen: Abläufe (aus
  dem Vorjahr noch bekannt ?) festlegen. Ggf. Daten bereinigen. Bei Fragen: Mail oder Fax an die
  Hotline.   | 
| 19.12.2005 | Feste Formulartexte | In der Stammdaten-Verwaltung
  "TEXTE" kann man in COMMERZ-ACTUELL-WWS
  unter den Textnummern 82 bis 99 Texte anlegen, die an festen Stellen in den
  Formularen oder auf den Bons ausgegeben werden. Sind unter diesen Nummern
  keine Texte angelegt, wird auch nichts gedruckt. Es empfiehlt sich deshalb,
  einmal die TEXTE-Stammdaten zu prüfen (Beschreibung
  im Handbuch oder Erweiterungen in dieser logics-news),
  ob diese angelegt sind. Dabei gibt es wichtige, wie z.B. die Texte für die
  Vorgabe für die Lieferschein-Unterschrift oder die Werbetexte, die genutzt
  werden sollten. Zu beachten ist, dass diese Texte durch
  die Vorgabe vom Anwender selbst eingestellt werden können. Es sind also keine
  festen Texte, die starr von COMMERZ-ACTUELL
  vorgegeben sind. Wenn man mit diesen Vorgaben derzeit nicht zufrieden ist,
  sollten man daran denken, dass man sie selbst ändern kann.   | 
| 16.12.2005 | "Wiederholtaste" | Es kommt oft vor, dass man bei der
  Abfrage "VON: ... BIS:...." zwei gleiche Werte einzugeben hat. Den
  ersten Wert hat man z.B. über Matchcode gefunden und den zweiten könnte man
  ebenfalls so ermitteln oder man gibt ihn einfach ein.  Einfacher ist es jedoch, bei
  "BIS:.." die F2-Taste zu betätigen, was
  bewirkt, dass der "VON-Wert" als "BIS-Wert" kopiert wird.
  Diese Funktion geht an den meisten Stellen problemlos; die Stellen, die noch
  nicht so funktionieren wird logics systems GmbH sukzessive entsprechend
  anpassen. | 
| 15.12.2005 | Wiederkehrende Aufträge | Immer wiederkehrende Aufträge mit
  gleichen Positionen kann man durch die Funktion KOPIEREN AUS ANGEBOT/AUFTRAG
  schnell erzeugen. Dabei kann die einzugebende Auftrags- oder Angebotsnummer
  auch durch Eingabe des Kunden (Kundenkurzbezeichnung) gesucht und gefunden
  werden. | 
| 14.12.2005 | nochmals Rechnungsdatum | Die Verbuchung von Rechnungen erfolgt
  immer zu dem Datum, mit dem man WWS, TKD oder OBJ aufgerufen hat.
  Wichtig wird dieses zum Beispiel zum Jahreswechsel, wenn entschieden werden
  muss, ob z.B. Verträge im alten oder im neuen Jahr verbucht werden sollen.  Differenzen kann es auch bei
  Reparatur-Aufträgen geben, bei denen die Leistungen zum Tag der Reparatur
  verbucht werden, Rechnungen aber zum Tagesdatum. Unstimmigkeiten in den statistischen Daten
  sind meist die Folge von den verschiedenen zeitbezogenen Betrachtungsweisen.  | 
| 13.12.2005 | Druck in WORD | Über die Druckersteuerung kann man auch
  Drucker einrichten, die Auswertungen in WORD-Format
  erzeugen und auch gleich WORD aufrufen. Dabei ist es wichtig, bereits in der
  Druckersteuerung Vorgaben für den Schriftgrad vorzugeben, damit die
  Auswertungen auch sofort das richtige Format haben und nicht noch
  nachträglich bearbeitet werden müssen. So sollte man für die LISTEN unter Sz den Schriftgrad so einstellen, dass kein
  Zeilenüberlauf durchgeführt wird. | 
| 12.12.2005 | Artikelübernahme aus der PBSeasy-Datei | Fachhändler, die PBSeasy-direkt
  oder PBSeasy-Mail einsetzen, haben parallel zu der
  eigenen COMMERZ-ACTUELL-Artikeldatei in der sog. PBSeasy-Datei die vollen Sortimente der Lieferanten
  verfügbar. Auf die einzelnen Artikel kann man z.B. bei Bedarf über den
  p-Zugriff auch innerhalb Auftragsbearbeitung zugreifen. Um einen solchen PBSeasy-Artikel in den COMMERZ-ACTUELL-Bestand
  zu übernehmen (weil der Artikel ins Sortiment eingegliedert werden soll),
  sollte man dieses nicht in der Zentralen Artikelpflege (COMMERZ-ACTUELL-ZPF)
  durchführen, sondern ganz einfach in der Stammdaten-Verwaltung Artikel. Dabei
  wählt man die Funktion AUFNAHME, ruft den betreffenden Artikel über den
  p-Zugriff auf, gibt ggf. eine Artikelnummer ein, unter der der Artikel im COMMERZ-ACTUELL-Bestand geführt werden soll, ergänzt die
  bereits aus der PBSeasy-Datei vorgegebenen Daten
  und speichert letztlich den Artikel einfach ab. Dieses simple Verfahren erscheint
  zunächst etwas aufwendig, weil man die Artikel einzeln übernehmen muss, aber
  bei einem gut gepflegten Sortiment, kommt es nicht so häufig vor, dass viele
  zusätzliche Artikel zu übernehmen sind.  Zudem ist es besser als die eigene COMMERZ-ACTUELL-Artikeldatei mit den vollen Sortimenten
  der Lieferanten zu belasten.   | 
| 09.12.2005 | Rechnungsnummern-Kreise | Es werden in COMMERZ-ACTUELL
  in den Bausteinen WWS, OBJ
  und TKD Rechnungen geschrieben. Während die Rechnungsnummern
  bei WWS und OBJ immer aus
  dem selben Nummernkreis entnommen werden, gibt es für TKD
  normalerweise einen eigenen Rechnungsnummernkreis. Es gibt aber auch die
  Variante, dass die TKD-Rechnungen aus dem WWS-/OBJ-Nummernkreis entnommen
  werden. Dieses hat aber den nicht unerheblichen Nachteil, dass in den
  Ausdrucken der einzelnen Rechnungsausgangsbücher Lücken in den
  Rechnungsnummern enthalten sind und das man an der Rechnungsnummer (durch
  geschickte Wahl der Nummernkreise) nicht gleich erkennen kann, aus welchem
  Bereich eine Rechnung stammt. | 
| 08.12.2005 | Sonderartikel oder Sammelartikel | Sicherlich ist es erforderlich, bei der
  Auftragserfassung Sonderartikel (das sind Artikel, die nicht in der
  Artikeldatei von COMMERZ-ACTUELL vorhanden sind) einzusetzen,
  wenn man Artikel verkaufen möchte, die nicht im Sortiment enthalten sind.
  Andererseits kann man auch Sammelartikel (das sind Artikel, die nur mit
  geringen Daten in der Artikeldatei gespeichert sind und die bei der
  Auftragserfassung noch entsprechend ergänzt werden) verwenden. Letzteres ist
  zum Beispiel an der Kasse notwendig, wo sogenannte
  Warengruppen-Artikel unumgänglich sind. Diese Artikel sollte man aber nicht
  verwenden, wenn das Auffinden eines gespeicherten Artikels Probleme bereitet
  und es einfacher erscheint, schnell einen solchen Artikel einzusetzen.
  Dadurch werden auf jeden Fall die Auskünfte und die statistischen Ergebnisse
  erheblich ungenauer. Wenn die Lagerbestandsführung eingesetzt wird, können
  damit außerdem falsche Lagermengen entstehen.  Überprüfen kann man die Verwendung dieser
  Artikelarten über die AUFTRAGS-PRÜFLISTE, über die man z.B. über einen
  Monatszeitraum alle verwendeten Sonderartikel 
  oder den Einsatz spezieller Sammelartikel ausgewiesen bekommt.  | 
| 07.12.2005 | ABO-Verwaltung | Wir können jetzt auch die Funktion "ABO-Verwaltung" anbieten, bei der die erfassten ABOs bei Auslieferung flexibel abgewickelt werden können
  (Lieferschein, Rechnung (einzeln oder integriert), Benachrichtigung) und bei
  der auch die Historie am Bildschirm dargestellt werden kann. Weitere
  Auswertungen geben einen Überblick über alle aktuellen ABOs.
  Diese ABO-Verwaltung lässt sich auch für
  Zeitschriften einsetzen. | 
| 06.12.2005 | Fehlerhafte alte (!) Zählerabrechnungen | Leider gibt es Fälle, bei denen ein zu
  großer Zählerstand abgerechnet wurde, der Kunde nicht sofort reklamiert und
  bei der nächsten Zählererfassung erst gemerkt wird, dass der nun gemeldete
  Zählerstand niedriger ist als der bereits berechnete. Wenn die erste
  Abrechnung nicht mehr rücksetzbar ist, konnte man bisher die nächsten
  Zählerabrechnungen nur manuell verfolgen.  Eine Lösung hierfür bietet eine temporär
  – nur für die aktuelle Zählerstandsabrechnung - einzusetzende
  Abschlagzahlung, und zwar durch Eingabe eines fiktiven bereits bezahlten
  Abschlages, der genau dem Betrag der zu viel gezahlten ersten
  Zählerabrechnung entspricht. Durch Änderung des "berechneten
  Zählerstandes" auf den richtigen Wert erhält man dann eine korrekte 2.
  Abrechnung,.  | 
| 05.12.2005 | Mehr als 5 Kassen-Positionen  | In dem Anzeigenbereich über den
  Erfassungsfeldern werden immer nur bis zu 5 erfasste Artikelpositionen
  angezeigt. Das bedeutet, dass nach Eingabe der 6. Position die erste Position
  nach oben "rausgeschoben" wird, also
  nicht mehr sichtbar ist. Der Anwender kann aber in diesem Anzeigebereich auch
  blättern, wenn der zunächst mit F1 (oder Cursor up)  zur Positionsnummer (PN)
  gelangt. Von dort kommt er dann erneut 
  mit Cursor up (nicht F1) in den Anzeigebereich, in dem er mit Cursor
  up oder Cursor down blättern kann und sich somit alle erfassten Positionen
  nochmals anzeigen lassen kann. | 
| 02.12.2005 | Bürobest 2006 | Branion
  wird in Kürze die Daten für den Bürobest-2006
  liefern. Wie bisher wird logics systems GmbH die Daten auf Struktur und
  Plausibilität prüfen und in ein für die Import-Schnittstelle erforderliches
  Format aufbereiten. Diese Daten stellen wir dann den Anwendern zur Verfügung,
  die dann über ZPF (Zentrale Artikelpflege) die
  Daten unmittelbar einlesen können. In letzter Zeit haben wir nur bei den
  Fachhändlern angefragt, ob sie diesen Service wieder haben wollen, wenn sich
  diese bereits früher einmal daran beteiligt haben.  Branion-Mitglieder,
  die  kein Fax bekommen haben, diesen
  Service (EUR 55,00) aber in Anspruch nehmen
  wollen,  sollten sich flugs an die
  Hotline wenden. | 
| 01.12.2005 | Sicherungen | Aus gegebenem Anlass: Prüfen Sie
  unbedingt einmal, ob und wie ihre Daten gesichert werden; vor allem auch, ob
  diese auf mehreren Medien und in Abständen auch außerhalb des Büros gelagert
  werden. Der aktuelle Fall: Der Fachhändler
  sicherte vermeintlich täglich die COMMERZ-Daten nur
  auf einem anderen Rechner, immer auf die "gleiche" Stelle. Dabei
  wurde die Sicherungs-Prozedur früher irgendwie einmal so geändert, dass COMMERZ überhaupt nicht gesichert wurde, was aber keinem
  bewusst war. Auch weitere Sicherungen wurden nicht durchgeführt. Die Folge: Es kam dann, wie es kommen
  musste: Der Rechner gab seinen Geist auf und die aktuellen COMMERZ-Daten waren nicht mehr lesbar. "Kein
  Problem: Wir haben ja noch die Sicherung, die wir dann auf einem neuen
  Rechner wieder einspielen können; zwar nicht ganz aktuell, aber dann müssen
  wir eben ein wenig nacharbeiten". Denkste...  Die Hilfe: Logics systems GmbH konnte mit
  den Bruchstücken der COMMERZ-ACTUELL-Daten mühsam
  einen weitgehend aktuellen Stand wieder herstellen (das muss aber nicht immer
  so glimpflich ablaufen). Das Fazit: Bitte prüfen Sie selbst einmal
  ganz intensiv, ob Ihr Sicherungssystem in Ordnung  ist und stellen Sie sich dabei auch die
  möglichen Ausfälle einmal vor. Diese passieren zwar nur äußerst selten oder
  nie, aber wenn ..... | 
| 30.11.2005 | Datum Finanzierungsaufwand und
  Vertragsabrechnung | In TKD kann man
  für Eigen-Vermietung einen monatlichen Finanzierungsaufwand anlegen und jeden
  Monat gegen die Mieteinnahmen "gegenrechnen"
  lassen. Dieser Finanzierungsaufwand wird im TKD –
  z.B. bei den Gerätedaten - in den betreffenden Monat gebucht, den man dort
  angibt. Wenn man aber die Funktion "PROVISIONSDATEN IN WWS" auf "J" gesetzt hat, dann kommen
  diese Daten in den Monat, der beim Aufruf der Berechnung des
  Finanzierungsaufwandes als TKD-Datum vorliegt.
  Damit das alles passt, ist unbedingt darauf zu achten, dass das Tagesdatum
  auch mit dem Abrechnungsmonat übereinstimmt. Gleiches gilt auch für die
  Vertragsabrechnungen. Stimmen diese Daten nicht überein, hat man Differenzen,
  wenn man die Daten in WWS und TKD
  vergleicht.   | 
| 29.11.2005 | Vorgaben über Benutzerkennungen | Über den Menüpunkt "ZUGRIFFSBERECHTIGUNG"
  kann neben den Freigaben und Sperren von einzelnen Untermenüpunkten in COMMERZ-ACTUELL-WWS neuerdings auch ein Absatzbereich
  vorgegeben werden. Damit wird erreicht, dass in der Auftragserfassung durch
  die Eingabe des Kunden, der richtige Absatzbereich übernommen  wird und dass bei Anwendung der
  Vertreterzuordnung im betreffenden Kunden auch gleich der richtige
  Vertreter/Verkäufer vorgeschlagen wird. Beide Vorgaben sind
  selbstverständlich für den aktuellen Auftrag noch änderbar. | 
| 28.11.2005 | Zusatzdaten Lieferant | Wie auch beim Kunden gibt es auch bei den
  Lieferanten einen "letzten" Bildschirm, in dem beliebige  | 
| 25.11.2005 | Kontingente in TKD | Hat jemand Interesse an der Verwaltung
  von Kunden-Kontingenten für Dienstleistungen bei einzelnen Kunden ? Das Verfahren läuft in etwa so ab: 1. Geräte/Systeme können in das Verfahren
  einbezogen oder ausgeschlossen werden. 2. Kontingente werden in Stunden und EURO
  verwaltet. 3. Jede Wartungsrechnung erhöht das
  Kontingent, (jede) Leistung reduziert das Kontingent. 4. Es gibt ein Historie über den Auf- und
  Abbaus des Kontingentes. 5. Positive Kontingente können auch durch
  individuelle sonstige Lieferungen ausgeglichen/reduziert werden. 6. Einfache Auswertungen verschaffen
  einen Überblick über den Stand aller Kontingente. 7. Den Kunden können individuelle
  Stundensätze zugeordnet werden. Ziel dieses Verfahrens ist es, mit dem
  Kunden über mehrere Geräte/Systeme eine einheitlichen Betreuungsvereinbarung
  zu treffen.  | 
| 24.11.2005 | Positionen kumulieren?  Wozu? | Dieser Menüpunkt in der
  Auftragsbearbeitung dient dazu, die Preise einzelner Positionen auf die
  Möglichkeit der Verwendung von Staffelpreisen zu überprüfen. Im Normalfall
  wird der Staffelpreis bei Eingabe einer entsprechenden Menge automatisch
  vorgeschlagen, aber dabei wird lediglich jede Position alleine für sich
  betrachtet. Wenn aber beispielsweise jedem Artikel
  einer  Artikelgruppe (gleicher Artikel
  in unterschiedlichen Farben) eine Staffel zugeordnet ist (z.B. ab 10 Stück)
  und der Kunde ordert 8 rote und 8 blaue, dann wir bei jeder Position kein
  Staffelpreis eingetragen. Wenn dieser Auftrag nun über die Funktion
  "Position kumulieren" geprüft wird, stellt COMMERZ-ACTUELL
  fest, dass insgesamt 16 Stück geordert wurden und trägt bei den betreffenden
  Positionen den Staffelpreis ein. Diese Funktion kann derzeit nur
  eingesetzt werden, wenn die Artikelnummern-Struktur von Büro Actuell (9 Stellen numerisch) eingesetzt wird. | 
| 23.11.2005 | Aktueller Status | Den aktuellen Stand der Aufträge in WWS und OBJ kann man über den
  Menüpunkt AKTUELLER STATUS in den GESCHÄFTSDATEN abrufen. Dabei werden die
  Werte von "zu fakturieren", "zu liefern" und
  "offen" für jeden einzelnen Absatzbereich ausgegeben. Diese
  Funktion ist insbesondere für OBJ (Möbel)
  interessant, weil man damit erfährt, was an Aufträgen noch offen ist. Leider
  werden diese Daten nicht permanent mitgeführt, sondern müssen erst über
  ERMITTELN AKTUELLER STATUS aufbereitet werden. Das lässt sich aber bei einer WINDOWS-Installation leicht morgens in einem separaten im
  Hintergrund durchführen. | 
| 22.11.2005 | Vertragsende | Wenn für einen Vertrag das Vertragsende
  erreicht ist, wird dieser in COMMERZ-ACTUELL-TKD
  nicht mehr abgerechnet (was soll TKD sonst auch
  tun). Das bedeutet aber, dass dieses Vertragsende vom Anwender auch
  kontrolliert und überwacht werden muss. Dazu gibt es die "LISTE
  AUSLAUFENDER VERTRÄGE", die ausreichende  | 
| 21.11.2005 | Verbundkennzeichen | COMMERZ-ACTUELL-Anwender,
  die mit alphanumerischen Artikelnummern (EDV-Nummer) arbeiten, haben das
  Problem, dass sie bei der Anlage von Nettopreisen jeden Artikel mit allen
  Farben einzeln anlegen müssen, da der Kunde ja z.B. jede Farbe ordern könnte.
  Dieses ist bei Anwendern, die mit der sogenannten büro-actuell-Nummernstruktur arbeiten, nicht
  erforderlich, weil sie bei der Nettopreis-Definition in die letzten Stellen
  "xx" eingeben können und COMMERZ-ACTUELL dann dieses als "Nettopreis für alle
  Farben" erkennt. Logics systems GmbH wird im Artikelstamm
  ein Verbundkennzeichen einführen (wahrscheinlich in KATALOGNR-1
  oder –2), in das man für alle gleichartigen Artikel, die sich nur in der
  Farbe unterscheiden, den gleichen Begriff einfügen muss (z.B.
  "1080"). Bei der Anlage von Nettopreisen wird dieses erkannt und
  führt dazu, dass automatisch für alle diese Artikel Nettopreise angelegt
  werden. Diese Funktion wird im ersten Quartal
  2006 zur Verfügung stehen. | 
| 18.11.2005 | Nettopreisanpassung | Über diese Funktion im Aufgabenkomplex ANGEBOTSBEARBEITUNG
  können Nettopreise an die EK-Veränderung angepasst
  werden, sofern das mit dem Kunden abgestimmt ist. Dabei wird der aktuelle
  EK-Preis und der EK-Preis in der Nettopreis-Definition verglichen und der
  Nettopreis automatisch prozentual angepasst. Gleichzeitig wird der aktuelle
  EK-Preis eingetragen. Ein Problem macht hier der EK-Preis in der
  Nettopreisdefinition, wenn dieser nicht besonders aktuell ist und die
  Nettopreis-Anpassung deswegen zu nicht plausiblen Ergebnissen führt. Um diesen EK-Preis zu aktualisieren, kann
  man die Nettopreis-Anpassung auch aufrufen und die Abfrage "VK ÄNDERN" mit "N" beantworten. Dann
  findet keine Nettopreisveränderung statt und es
  wird lediglich der aktuelle EK-Preis in die Nettopreis-Definition übernommen.
  Diese Anpassung auf der EK-Seite muss natürlich früher stattfinden, denn bei
  einer Bearbeitung mit "N" sind ja in diesem Augenblick beide
  EK-Preise identisch..  | 
| 17.11.2005 | Wiederkehrende Buchungen | In COMMERZ-ACTUELL-FIBU
  kann die Erfassung der Buchungen im Dialog (sofortige Verbuchung) oder im
  Stapel erfolgen. Die Stapelerfassung ist eigentlich nur dazu da, die
  Buchungen nochmals vor der endgültigen Übergabe zu prüfen und ggf.
  Korrekturen noch einzubringen. Sie kann aber auch genutzt werden, wenn z.B. monatlich
  immer wiederkehrende Buchungen übernommen werden sollen, wie z.B. Forderungen
  oder kalkulatorische Kosten.  Dazu ist es lediglich den Stapel nach der
  Übergabe nicht zu löschen und dann erneut zu übernehmen. Dabei erhält man
  zwar eine Warnung, dass der Stapel bereits übernommen worden ist, die in
  diesem Fall aber zu ignorieren ist. Danach können dann noch die Daten für WJ, BP und Buchungstag geändert werden und der Stapel
  dann erneut übernommen werden.  Für den Fall, dass es im Betrieb solche
  immer wiederkehrenden Buchungen gibt, erspart man sich mit diesem Verfahren,
  die ständig erneute Eingabe dieser Buchungen. Da auch der Stapel geändert
  werden kann, können auch Erweiterungen oder Löschungen von Buchungen auf
  einfache Weise durchgeführt werden. | 
| 16.11.2005 | Inventur | Nicht vergessen: Wer seine Inventur über MDE erfassen und die Daten dann automatisch als gezählten
  Bestand ins COMMERZ-ACTUELL übernommen haben
  möchte, sollte sich umgehend mit der Hotline in Verbindung setzen, um die
  Schnittstellen abzuklären (siehe news vom
  19.9.2005). | 
| 15.11.2005 | Schneller Wechsel | In allen COMMERZ-ACTUELL-Bausteinen
  tritt häufig der Fall auf, dass in weitere Bildschirme – vorwärts oder
  rückwärts – geblättert werden kann. Dazu wird in der untersten Zeile stets
  die entsprechende Ziffer für das Blättern angezeigt (z.B. 2=NÄCHSTER
  BS oder 2=ERW-BS). In
  vielen Fällen kann man statt einer Eingabe der Ziffer auch die Tasten für
  CURSOR rechts oder links verwenden oder bei Installationen auf WINDOWS-32-Bit-Basis mit der Maus den Text
  "anklicken".  Diese Funktion ist besonders wichtig bei
  der Auftragsänderung in COMMERZ-ACTUELL-WWS,
  da man darüber unmittelbar in der ERW-Bildschirm
  einer Position gelangen kann. Diese Eingaben sind wesentlich schneller
  aus die Eingabe einer Ziffer und die dann noch erforderliche Bestätigung mit
  der ENTER-Taste. Also: Nutzen.  | 
| 14.11.2005 | Wenig genutzt: Auftragsinformationen | In COMMERZ-ACTUELL-TKD
  kann man über F3 in der untersten Zeile bei den Kopfdaten in einen Bildschirm
  wechseln, der für eine freie Texteingabe vorgesehen ist und in den man
  wichtige  Damit kann sich jeder (!) am Bildschirm
  bei etwaigen Rückfragen über den Zustand eines Auftrages informieren, sofern
  man diese Funktion auch nutzt. | 
| 11.11.2005 | Rückgaben an Lieferanten | Im Bestellwesen lassen sich durch
  spezielle ZUORDNUNGEN auch besondere Verfahren mit den Lieferanten abwickeln.
  So kann z.B. über die Zuordnung "99" für eine Rückgabe an den
  Lieferanten ein Rückgabe-Beleg gedruckt werden. Wahlweise wird eine
  entsprechende Lagerbuchung durchgeführt oder – falls noch keine Zubuchung
  erfolgt ist – unterdrückt. Bisher wird die Rückgabe nach dem Druck
  gelöscht, so dass eine Kontrolle eine möglichen Gutschrift
  "manuell" erfolgen muss.   | 
| 10.11.2005 | Automatische Übernahme von
  Eingangsrechnungen  | In COMMERZ-ACTUELL-FIBU
  gibt es neuerdings eine Schnittstelle, über die elektronisch übermittelte
  Rechnungen von Verbänden oder sonstigen Abrechnungsstellen eingelesen werden
  können und als Buchungsstapel in die FIBU
  übernommen werden können. Die einzelnen Rechnungsdaten werden geprüft und ein
  Buchungsstapel erst dann erzeugt, wenn kein Fehler mehr vorhanden ist. Mit
  dieser Schnittstelle und dem Menüpunkt GENERIEREN ZAHLUNGSSTAPEL können die
  einzelnen Lieferantenrechnungen übernommen , die Zahlung simuliert und diese
  damit gleich ausgeglichen werden. Die "echte" Gesamtrechnung des
  Verbandes  muss dann nur noch erfasst
  und verarbeitet werden. | 
| 9.11.2005 | Büroeinrichter-Kongress der BBW | Bei der gestrige Veranstaltung in Köln
  waren wir mit unserem Vertriebspartner SO! Business GmbH vertreten. Wir
  konnten in den Pausen interessante Gespräch mit Kunden und Interessenten
  führen und unser neues Vertriebskonzept vermitteln. Zum Kongress selbst hatten wir eigentlich
  mehr Fachhändler erwartet, die im Möbelsektor tätig sind, weil eine Fülle von
  wichtigen Themen behandelt wurden und auch viele Anregungen für neue
  Vertriebsideen dargestellt wurden, die für die Zukunft von immenser Bedeutung
  sind.  Wir selbst haben dabei viel gelernt, wie
  wir auch über die EDV dem Fachhändler bei seiner Zukunftsgestaltung helfen
  können. | 
| 08.11.2005 | Status von Geräten | Jedem Gerät ist immer ein Status
  zugeordnet, nach dem die Geräte auch bei Bildschirmausgaben oder Auswertungen
  selektiert werden können. Die Status-Angaben von 1 bis 7 und 10
  (Gebrauchtgeräte) sind fest zugeordnet, die restlichen kann der Fachhändler
  frei vergeben. Dabei ist wichtig, dass er einen Status für Geräte vorsieht,
  die nicht mehr existent sind (entsorgt etc.), damit er bei Nachfragen
  (Finanzamt) nachweisen kann, dass diese Geräten zwar im Bestand waren, aber
  keinen Wert mehr besitzen.  | 
| 07.11.2005 | COMMERZ-ACTUELL-OBJ | Im Angebot von uns ist das
  "neue" Programm für Objekt/Möbel/Kopierer- und System-Verkäufe. Im
  Gegensatz zum bisherigen Programm gibt im wesentlichen  5 erhebliche Verbesserungen: 1. Integration von WORD statt dem bisher
  eingesetzten Editor 2. Kopieren von Positionen oder von
  ganzen Blöcken von Positionen aus gleichem oder anderen Angeboten/Aufträgen 3. Kettenrabatte 4. Variable Formulargestaltung 5. Erweiterte Zwischensummenbildung  Bei allen Angeboten und Aufträgen, bei
  denen irgendwie Langtexte verwendet werden müssen, kann dieses (integrierte)
  neue Programm eingesetzt werden. Anforderungen über detaillierte  | 
| 04.11.2005 | Artikel-Stammdaten | Über den Menüpunkt ARTIKEL-ZUSATZDATEIEN
  ERSTELLEN in COMMERZ-ACTUELL-ZPF können auch Daten
  von Lieferanten eingelesen werden, die nicht am PBSeasy-Verfahren
  teilnehmen. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Der Lieferant ist bekannt, was z.B. bei
  den Logistikzentren oder Verbänden der Fall ist. Dann kennt COMMERZ-ACTUELL auch die Datenstruktur  und  die
  Daten können direkt übernommen werden. Handelt es sich um einen für COMMERZ-ACTUELL unbekannten Lieferanten dann müssen die
  gelieferten Artikeldaten vom Fachhändler in eine genormte Form gebracht
  werden, um eingelesen werden zu können. Wichtig bei dieser Übernahme ist,
  dass  die Artikeldaten immer zunächst
  in eine Zwischendatei eingebracht werden und der Update der betreffenden
  Artikel dann ganz gezielt über die weiteren Werkzeuge von COMMERZ-ACTUELL-ZPF
  durchgeführt werden kann. Soll ein Artikel aus dieser Zwischendatei in die COMMERZ-ACTUELL-Artikeldatei übernommen werden, dann kann
  man dieses wie gewohnt über die Stammdatenverwaltung durchführen. Die
  einzelnen Einlese-Programme müssen gesondert freigeschaltet
  werden (lizenzpflichtig).  | 
| 03.11.2005 | Geräte-Zusatzdaten | Der Geräte-Stammsatz wurde um einen 8.
  Bildschirm erweitert, in den beliebiger Text eingetragen werden kann.  Mit diesem neuen Bildschirm erweitert
  sich die Möglichkeit, beliebige  | 
| 02.11.2005 | Paketaufkleber | Es gibt eine Vielzahl von Varianten bei
  der Versendung von selbst kommissionierten Kundenaufträgen. Dabei ist es wichtig,
  die zusammengestellten Artikel auch mit entsprechenden Versandpapieren zu
  versehen. In COMMERZ-ACTUELL-WWS gibt es dazu - in
  Abhängigkeit von der Versendeart - etliche
  Varianten, die auch in den organisatorischen Ablauf der Auftragsbearbeitung
  integriert sind. Die Steuerung, welche Versandpapiere (Aufkleber) in welcher
  Menge gedruckt werden sollen, erfolgt meist über den Schlüssel
  "VERSANDHINWEISE", der dann darüber entscheidet, ob einfache
  Paketaufkleber oder Begleitpapiere für UPS, DPD oder andere gedruckt werden
  sollen. Die Aufkleber können über einen gesonderten Menüpunkt abgerufen
  werden, sie können aber auch gleich beim Abruf der Lieferscheine beim
  BELEGABRUF erstellt werden. Für die Einbindung spezieller Verfahren zum Druck
  von Paketaufklebern sind zusätzlich zu den grundsätzlich vorhandenen Abläufen
  gesonderte Steuerungen erforderlich, die jeweils mit der Hotline abzusprechen
  sind.  | 
| 01.11.2005 | Allerheiligen  | Keine News, weil (verdientermaßen)
  Feiertag.  | 
| 31.10.2005 | PBSeasy-Mail | Unsere Strategie, neben PBSeasy-Direkt auch PBSeasy-Mail
  anzubieten, hat sich voll bewährt. Nahezu alle neuen Kunden nehmen PBSeasy-Mail und auch mehrere Ablösungen von PBSeasy-Direkt konnten wir bereits verzeichnen.
  Insbesondere durch die Ablösung können Kosten gespart werden (Wartung und
  alle Aufwendungen Telebox 400). Wir empfehlen jedem Anwender von PBSeasy-Direkt dringend, einmal die Gesamtkosten
  zusammenzustellen und zu prüfen, welche Kostenersparnis möglich ist.  Der Konverter (d.h. mit PBSeasy-Direkt) wird aber immer noch dann benötigt, wenn
  über ihn auch weitere Kommunikationen mit speziellen Kunden-Systemen
  durchgeführt werden. Die Hotline berät gerne über eine Umstellung. | 
| 28.10.2005 | Eingangsrechnungen  | In der COMMERZ-ACTUELL-FIBU
  gibt es einen wenig beachteten Menüpunkt "LISTE RECHNUNGSEINGÄNGE",
  über den man datumsbezogen oder nach Buchungsperioden selektiert alle
  eingegangenen Eingangsrechnungen listen kann. Diese Auswertung ist nach
  Rechnungsdatum sortiert und enthält als Summen auch die Vorsteuerbeträge,
  getrennt  nach den verschiedenen
  Steuersätzen. Damit kann man sich schnell einen Überblick über alle
  eingegangenen Rechnungen verschaffen. | 
| 27.10.2005 | Kooperation mit SO! | Unsere Kooperation mit SO!Business GmbH wurde extrem positiv aufgenommen. Vor
  allem, weil wir das Angebotsspektrum erweitert haben und weil wir mit den
  Programmen von SO! endlich auch den Bereich Möbelplanung konkret abdecken
  können. Wir werden regelmäßig von den Erfolgen der Kooperation berichten.  | 
| 26.10.2005 | Fax defekt | Gestern konnten wir keine Faxe empfangen.
  Wenn keine entsprechende Rückmeldung bei Ihnen eingetroffen ist, bitte
  nochmals probieren oder Kontakt mit der Hotline aufnehmen. | 
| 25.10.2005 | Eingabemöglichkeiten | Bei Eingabefeldern, bei denen ein Stern
  vor der Eingabe steht, kann mit F5 angezeigt werden, welche Eingaben hier
  erlaubt sind. Vor allem nach der Übernahme einer neuen Version sollte man
  hiervon ab und zu Gebrauch machen, weil ggf. neue Eingabemöglichkeiten
  hinzugekommen sind.  Beispiele hierfür sind die Positionstypen
  in TKD, die um "x" und "y"
  ergänzt wurden, oder die Auftragsänderung in WWS, wo jetzt angezeigt wird, auf welche Weise ein
  Auftrag gefunden werden kann.  | 
| 24.10.2005 | Provisionen | In der Standard-Version von COMMERZ-ACTUELL werden für jeden Vertreter die Umsätze
  und die erzielten Bruttonutzen ermittelt und können im Aufgaben-Komplex
  PROVISIONEN oder in den Geschäftsdaten gesichtet oder ausgewertet werden. Für
  einige Anwender wurden aber auch ihre individuellen Provisionsverfahren
  integriert. Wenn die Provisionen bei Ihnen noch mühsam "zu Fuß"
  ermittelt werden, sollten Sie mit der Hotline Kontakt aufnehmen, um eine
  automatische Vorgabe zur Provision zu erhalten. Wenn die Provisionsabrechnung überhaupt
  nicht erforderlich ist, kann man die Bedeutung des Feldes VERTRETER z.B. auch
  in Gebiet oder Kundenklasse verändern. Damit erhält man dann zusätzliche
  detaillierte  | 
| 21.10.2005 | Status-Zugriff | Jedem Gerät ist immer ein Status
  zugeordnet. Dabei gibt es Stati, die häufig
  vorkommen (1=auf Lager, 7=verkauft),
  aber auch solche, unter denen nur wenige Geräte zu finden sind. Insbesondere
  für diese Geräte gibt es die Möglichkeit, am Bildschirm durch Eingabe des
  Status ("s" voranstellen) alle diese Geräte sich anzeigen zu lassen
  und dann (z.B. im Maschinenbuch) die Daten der einzelnen Geräte aufzurufen
  (z.B. alle Details von Probestellungen).  Eine 
  Status-Abfrage gibt es auch bei vielen Auswertungen. Nachdem eigene Stati
  auch vom Anwender selbst vergeben werden können (8 bis 15, wobei 10 für
  Gebrauchtgeräte vorgesehen sein sollte), kann man damit gezielt Geräte mit
  spezifischen Merkmalen zuordnen und schnell finden.   | 
| 20.10.2005 | Benutzerkennung | Über die Zugriffsberechtigung können
  einzelne Untermenüpunkte für den Anwender, der mit der entsprechenden
  Benutzerkennung COMMERZ-ACTUELL aufruft, gesperrt
  oder freigegeben werden. Zusätzlich können aber noch auch weitere Steuerungen
  damit aktiviert werden: 1. Bei den Menüpunkten für die
  Stammdatenverwaltung statt "J" oder "N"  auch "A" --> nur die Funktion BS-AUSGABE ist erlaubt 2. Bei der Preisauskunft statt
  "J" oder "N" auch "1" oder"2"
  --> CODE-Eingabe 
  nur "1" oder "2" erlaubt, z.B. an der Kasse 3. RECHN-DRUCK
  "J" oder "N" --> Mitarbeiter ist nicht befugt,
  Rechnungen zu schreiben. Die Menüpunkte, die direkt eine Rechnungsschreibung
  erlaubt, sind zusätzlich zu sperren 4. DATUMSÄNDERUNG
  (J/N) --> Mitarbeiter kann das Tagesdatum beim Einstieg ins COMMERZ-ACTUELL nicht ändern 5. Über 
  VORGABE ABSATZBEREICH kann für einen Anwender (z.B. Maschinen- oder
  Möbelverkauf) bereits ein Absatzbereich und dann über die entsprechende
  Vertreter-Zuordnung auch gleich ein Vertreter vorgegeben werden.  6. Die Vorgabe für CODE KASSENSTORNO
  dient dazu, einen Kassenstorno nur durch die Eingaben eines CODEs zu erlauben. Diese Steuerungen sollte unbedingt auch
  genutzt werden. Prüfen Sie bitte einmal Ihre Vorgaben !! | 
| 19.10.2005 | Kooperation |                         logics systems GmbH - SO! Business GmbH  - Software-Concept GmbH   Pressemitteilung Baldham/Fürth
  18. Oktober 2005 Logics systems GmbH und SO! Business GmbH
  beschließen Kooperation Die beiden großen Anbieter im Bereich der
  Software für den Bürobedarfs- und Büromöbelhandel haben einen
  Kooperationsvertrag über den gemeinschaftlichen Vertrieb der Programme des
  Herstellers Software-Concept, Chemnitz vereinbart.
  Dieses teilen beide Geschäftsleitungen mit. Mit einer gemeinsamen Strategie wird man
  das Know-how aus den unterschiedlichen Arbeitsbereichen bündeln. Entsprechend
  den Geschäftsfeldern, auf denen die beiden Kooperationspartner maßgeblich
  tätig sind, werden auch vorrangig die Vertriebsaktivitäten angesiedelt sein:
  Logics systems GmbH im Bereich von PBS und Technik, SO! Business auf dem
  Gebiet Büromöbel. Die Kooperation hat sich für beide Seiten
  zwangsläufig ergeben, weil es immer mehr Anforderungen aus dem Markt der
  Vollsortimenter gibt, die in beiden Geschäftsbereichen tätig sind. Bisher
  wurden bei Logics solche Anforderungen mittels Einbindung von Fremdprodukten
  und Schnittstellen erfüllt. Nun steht den Logics-Kunden
  erstmalig und zusätzlich zum bewährten und stark verbreiteten COMMERZ-ACTUELL eine integrierte Lösung auf einer
  einheitlichen Datenbasis zur Verfügung. Damit können auch alle Möbellösungen
  der SO! Business verwendet werden. Die Auswahl der Lösung fiel eindeutig auf
  die Produktreihe Concept Office/Active
  des Chemnitzer Entwicklers Software-Concept, die
  bisher exklusiv von der SO! Business vertrieben wurde. Die technologisch
  moderne Software hat sich in zahlreichen Installationen bereits in der Praxis
  bewährt. Durch die von beiden Kooperationspartnern erkannten Überschneidungen
  im Software-Einsatz bei den Fachhändlern, sollen die mit dieser
  Zusammenarbeit entstehenden großen Synergieneffekte bei Entwicklung, Support
  und Vertrieb dazu genutzt werden, um eine optimale und integrierte
  Basissoftware für die Fachhändler bereit zu stellen. Die Partner werden zukünftig in einem
  gemeinsamen Vertrieb am Markt vorgehen. Beide Geschäftsleitungen betonen
  ausdrücklich den Grundgedanken, für Ihre Kunden auch zukünftig langfristige
  Lösungen mit hoher Investitionssicherheit anbieten zu können. Weitere  logics systems GmbH, Karl-Böhm-Straße 1,
  85598 Baldham, Tel: 08106-35400 | 
| 18.10.2005 | Kooperation | Morgen erhalten Sie hier die
  Pressemitteilung, die wir anlässlich unserer Kooperation mit SO!
  herausgegeben haben. Darin sind die Erweiterungen, die wir mit SO! Business
  GmbH und Software Concept getroffen haben,
  dargestellt. Im Prinzip gibt es für uns alle keine Änderung, höchstens die,
  dass das Angebotsspektrum der logics systems GmbH für zukunftsweisende
  Software erheblich erweitert worden ist.  | 
| 17.10.2005 | Zählerabrechnungen | Derzeit gibt es keine effiziente Lösung für
  eine Zählerabrechnung mit mehr als einem Zähler, wenn diese in verschiedenen
  Zeitintervalle abgerechnet werden sollen (z.B. Farbzähler alle 3 Monate und A4-Zähler jährlich). Man kann dieses derzeit damit lösen,
  dass man die Erfassung des 1. Zählers dreimal unterdrückt, erhält dann aber
  diesen auch ausgewiesen mit einem Verbrauch von Null und bei der jährlichen
  Abrechnung wird nicht der jährliche Zeitraum, sondern das letzte Quartal
  (gilt ja richtigerweise für den Farbzähler) dargestellt. Eine andere Lösung
  wäre, ein Duplikat anzulegen, womit verschiedene Zeitintervalle definiert
  werden können, und diese Geräte über Sammelrechnung  zu koppeln. Wir hätten gerne  | 
| 14.10.2005 | Gliederung von Sammelrechnungen | Sammelrechnungen werden bei dem Einsatz
  des Programms "Kostenstellen-Belieferung" nach Kostenstellen
  sortiert, so dass der Kunde gleich eine Aufstellung für seine Kostenstellen
  hat. Diese Gliederung kann auch ohne diesen Baustein erreicht werden, wenn
  man das Feld IHR ZCH besonders verwendet.  | 
| 13.10.2005 | Löschen Spooldaten | Wenn man (alle eigenen) Spooldaten löschen möchte, muss man bei NR: die
  Funktionstaste F3 eingeben. Bei SPOOLNAME kann man
  sein Kürzel angeben und den Rest mit Sternen auffüllen. Wenn man dann noch
  bei BIS DATUM wiederum F3 eingibt, werden alle Spooldaten,
  die mit dem Kürzel beginnen, gelöscht. Wenn man beim SPOOLNAMEN
  die vorgegebenen Sterne belässt, würden alle Spools
  gelöscht werden.  Um gezielt die eigenen Spools löschen zu können, ist es wichtig, den Spoolnamen immer mit dem eigenen Kürzel beginnen zu
  lassen. | 
| 12.10.2005 | Generelle Preiserhöhung | Eine prozentuale Preiserhöhung von
  ausgewählten Artikel lässt sich ganz leicht im Aufgabenkomplex
  "PREISKORREKTUR" durchführen. Der Vorteil dabei ist zudem noch der,
  dass die neuen Preise zunächst als Vorabpreise
  gespeichert, ausgewertet und korrigiert werden können, ohne dass die
  aktuellen Preise verändert werden. Erst zu einem festen Zeitpunkt kann man
  dann die Vorabpreise automatisch zu Echtpreise
  werden lassen. | 
| 11.10.2005 | Reparaturzeit | Es gibt in COMMERZ-ACTUELL-TKD
  bei den Aufträge vier Felder, die genutzt werden können, um die Reparaturzeit
  zu ermitteln:  o AUFTRAGSDATUM o ZEIT o TAG DER REPARATUR o ZEIT Sofern diese Daten korrekt versorgt sind
  (Auftragsdatum und Auftragszeit ist der Zeitpunkt der Erfassung des Auftrages),
  kann man diese Zahlen nutzen, um  | 
| 10.10.2005 | Artikelpflegen | Die Artikelpflegen, die über PBSeasy durchgeführt werden, laufen eigentlich problemlos
  und ersparen den Fachhändlern eine Menge Aufwand und Kosten. Aber auch für
  die Artikel/Preispflege für die Lieferanten, die nicht über PBSeasy ihre Daten liefern, gibt es in COMMERZ-ACTUELL umfangreiche Lösungen. Zum einen besteht
  die Möglichkeit das Zusatzprogramm "E-Teile" einzusetzen, das
  ähnlich wie das PBSeasy-Verfahren erlaubt, die
  Herstellerdaten in einer Zusatzdatei zu halten und nur die relevanten Artikel
  im COMMERZ-ACTUELL zu speichern. Zum anderen kann
  eine allgemeine Schnittstelle im Programmbaustein COMMERZ-ACTUELL-ZPF
  eingesetzt werden. Dabei ist es lediglich erforderlich, die von einem
  Lieferanten/Hersteller (z.B. in EXCEL) erhaltenen  Artikeldaten in eine normierte Struktur zu
  bringen und einzulesen. Dann stehen alle wichtigen Funktionen in ZPF – wie bei den anderen Pflegen – zur
  Weiterverarbeitung bereit. Einige Herstellerdaten, wie z.B. Konica-Minolta lassen sich auch noch über den Menüpunkt
  "DATENTRÄGER EINLESEN" verarbeiten. Diese Verfahren kann man auch nutzen, um
  tagesgenaue EK-Preise permanent zur Verfügung zu haben. Damit stehen in COMMERZ-ACTUELL
  ausreichende effiziente Werkzeuge zur Automatisierung der Artikel- und
  Preispflege bereit. Man muss sie nur nutzen. | 
| 7.10.2005 | Schnellübersicht Umsätze | Getätigte und berechnete Umsätze kann man
  sich datumsbezogen u.a. über die Bildschirmausgabe
  des Rechnungsausgangsbuches anzeigen lassen. Andere Möglichkeiten sind die
  Geschäftsdaten (monatsbezogen) oder die Tagesdaten (tagesbezogen).  In der 
  Auswertung GESCHÄFTSDATEN innerhalb des Untermenüpunktes 8.
  GESCHÄFTSINFORMATIONEN sind die täglichen Umsätze, die Anzahl der geschriebenen
  Rechnungen und der damit erzielte Bruttonutzen ersichtlich. Diese Auswertung
  kann man sich z.B. für einen ganzen Monat abrufen. Sofern die Daten eines Monats komplett in
  die COMMERZ-ACTUELL-FIBU übernommen worden sind,
  können die Umsätze auch dort z.B. über die BWA
  abgerufen werden.  | 
| 6.10.2005 | Garantie von Geräten | Verkaufen Sie (gelegentlich) auch Geräte
  und möchten die Verkaufsdaten auf Abruf gespeichert haben ? Dann sollten Sie COMMERZ-ACTUELL-MB
  (Maschinenbuch) einsetzen, weil dann alle Aktionen in COMMERZ-ACTUELL-WWS
  bezüglich der Geräteverkäufe dort automatisch abgespeichert werden und zur Beauskunftung bereitstehen.  | 
| 5.10.2005 | Ladenverkäufe | Im Menüpunkt BARVERKAUF gibt es unter
  ABSCHLÜSSE etliche Auswertungen, die  Empfehlung: Einfach einmal mit begrenzten
  Umfang drucken und prüfen, ob nützlich.  | 
| 4.10.2005 | OP-Konditionen | In COMMERZ-ACTUELL-FIBU
  können bei erfassten Buchungen über die Funktion "OP-KONDITIONEN
  ÄNDERN" OP-spezifische Daten, wie Valutadatum, Mahnungszähler oder auch
  die Zahlungsbedingung geändert werden. Diese Änderungen haben natürlich
  keinen Einfluss auf die Buchhaltung, sind aber manchmal notwendig, wenn mit
  den Kunden oder den Lieferanten andere Absprachen nachträglich getroffen
  werden.  Um eine Kontrolle über diese Änderungen
  zu erhalten, kann man sich bei den SERVICEPROGRAMMEN eine Liste mit den OP-ÄNDERUNGEN anfertigen lassen, die alle Änderungen im
  Detail enthält.    | 
| 30.9.2005 | Suchen von Aufträgen | Wenn man bei der Auftragänderung
  bei der Auftragsnummer F5 eingibt, wird angezeigt, nach welchen Merkmalen
  Aufträge gefunden werden können. Wichtig ist dabei z.B. die Auswahl nach
  Auftragsart (alle Gutschriften, alle Kommissionsaufträge oder alle aktuellen
  Abholscheine), nach einer speziellen Gerätenummer oder nach einer
  (Teil)Rechnung. Mit dieser Auswahl wird das Finden von Aufträgen erheblich
  erleichtert. | 
| 29.9.2005 | Artikeltabellen | Die Artikeltabellen in COMMERZ-ACTUELL-TKD dienen ursprünglich dazu, bei der
  Erfassung von Leistungen in COMMERZ-ACTUELL-TKD den
  speziellen Artikel schnell und sicher zu finden. Diese Artikel können
  Verbrauchsmaterialien darstellen, aber auch spezielle Stundensätze
  beinhalten. Die Artikeltabellen wirken aber auch bei der Funktion "TKD-AUFTRÄGE IN WWS", die
  erlaubt, dass in COMMERZ-ACTUELL-WWS gemischte
  Positionen - d.h. PBS-Artikel und TKD-Leistungsartikel
  in einem Auftrag - verarbeitet werden können. Solche Aufträge, bei denen neben
  PBS-Artikel auch noch Toner bestellt werden, sind insbesondere bei
  Vollsortimentern nicht untypisch. Wenn ein solcher TKD-Artikel
  nun in einem WWS-Auftrag erfasst wird, dann ist es
  immer wichtig, dass der richtige Toner für das festgelegte Gerät genommen
  wird. Hierbei wirkt nun die Artikeltabelle: Es wird nämlich automatisch
  geprüft, ob der TKD-Artikel auch in der
  Artikeltabelle, die dem Gerät zugeordnet ist, vorhanden ist. Die Anlage der Artikeltabellen innerhalb
  von COMMERZ-ACTUELL-TKD  ist deshalb für diese Funktion von
  besonderer Relevanz. | 
| 28.9.2005 | Kosten sparen mit PBSeasy-Mail | Wer PBSeasy-Direkt
  einsetzt und damit die oft nicht unerheblichen Kosten für die Telebox-400 vermeiden möchte, kann jetzt stattdessen PBSeasy-mail 
  einsetzten. Bei dieser Lösung erfolgt der Austausch der Daten über
  E-Mails. | 
| 27.9.2005 | Falscher Kunde | Wenn man in COMMERZ-ACTUELL-WWS
  einen Auftrag erfasst oder die Erfassung mit mehreren Positionen begonnen hat
  und dann merkt, dass man den Auftrag für einen falschen Kunden begonnen hat,
  dann ist es sehr einfach die Erfassung zu "retten". Man muss dazu
  lediglich in den Menüpunkt "KOPIEREN AUS AUFTRAG/ANGEBOT" gehen und
  dort eine Kopie des Auftrages mit der Funktion Kundenänderung
  gleich "ja" erstellen. Bei diesem Kopiervorgang findet auch
  gleichzeitig eine Preisfindung statt, so dass auch die möglicherweise für den
  neuen Kunden vorhandenen Preiskonditionen Berücksichtigung finden. Vergessen
  dabei darf man nicht, den ursprünglichen Auftrag zu löschen. Wichtig ist auch, dass diese
  Funktion  an der Kasse ebenfalls
  entsprechend funktioniert. Dort muss man aber lediglich innerhalb der
  Kassenerfassung die Funktion KUNDENNUMMER ÄNDERN aufrufen. | 
| 26.9.2005 | Auftrags-Generierung | COMMERZ-ACTUELL
  verfügt über eine große Anzahl von Varianten, über die externe Aufträge auf
  elektronischem Weg in COMMERZ-ACTUELL-Aufträge
  umgewandelt werden. Dieser Import kann über normierte Webshop-Schnittstellen,
  aber auch über ganz individuell gestaltete Datenübergaben erfolgen. Im
  wesentlichen setzt COMMERZ-ACTUELL – aber nicht
  notwendigerweise – voraus, dass ihr die Daten in einer Datei bereitgestellt
  werden, Aber auch für ein zusätzliches in COMMERZ-ACTUELL
  integriertes  Kommunikationsverfahren
  gibt es jetzt schon eine Vielzahl von Anwendungen. COMMERZ-ACTUELL-Anwender,
  die mit ihren Kunden über derartige Verfahren verhandeln, können somit sicher
  sein, dass es in COMMERZ-ACTUELL auf jeden Fall
  eine Lösung gibt. | 
| 23.9.2005 | Kopieren in COMMERZ-ACTUELL-OBJ | Im neuen COMMERZ-ACTUELL-OBJ-Programm
  steht jetzt eine ganz besonders wichtige Funktion zur Verfügung, nämlich das
  Kopieren von Positionen innerhalb der Auftrags- oder Angebotsbearbeitung.
  Dabei können an der aktuellen Position durch Auswahl der Auftrags- oder
  Angebotsnummer und des Positionsintervalls eine beliebige Anzahl von
  Positionen einkopiert werden. Diese Kopierfunktion geht selbstverständlich
  auch innerhalb des gerade bearbeiteten Auftrages/Angebotes, wenn z.B. ein
  Möbelteil – definiert in mehreren Positionen – mehrfach erfasst werden muss.
  Diese Funktion erleichtert die Erfassung und die Änderung ganz
  erheblich.   |